Am 08.04.2025 besuchte die Klasse 7a den BMW Future Space in Dingolfing und erlebte einen spannenden Tag voller Technik und Digitalisierung. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, verschiedene Stationen zu durchlaufen, zu lesen, zu experimentieren und aktiv auszuprobieren. Der Tag war ein voller Erfolg, und die Schüler fanden es „cool“, wie Technik und Digitalisierung auch in der Arbeitswelt angekommen sind.
Ein Tag voller Entdeckungen
Im BMW Future Space dreht sich alles um das spielerische Entdecken von Technik und Digitalisierung. Der neue BMW Future Space soll Berührungsängste abbauen und insbesondere jungen Menschen einen niedrigschwelligen Zugang zu den neuesten Technologien bieten, die unseren Alltag längst durchziehen und verschiedenste Berufe in Zukunft prägen werden.
Vielfältige Stationen
Auf einer Fläche von 130 Quadratmetern konnten die Jugendlichen insgesamt acht thematisch gegliederte Stationen durchlaufen. Diese reichten vom „Health Lab“ mit Röntgenblick via Handy über das „Media Lab“ mit einem kleinen Greenscreen-Studio bis zum „Mobility Lab“, in dem die Teilnehmer zu Drohnenpiloten wurden. Jede Station bot den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden und die Technik hautnah zu erleben.
Reflexionsphase zum Abschluss
Am Ende des Tages gab es eine Reflexionsphase, in der die Schülerinnen und Schüler über ihre Erlebnisse und gemachten Erfahrungen sprachen. Diese Phase bot die Gelegenheit, das Gelernte zu verarbeiten und die Bedeutung von Technik und Digitalisierung in der modernen Arbeitswelt zu reflektieren.
Ein Angebot für die Region
Der BMW Future Space ist ein Angebot, das über die BMW Group hinausreicht und Jugendliche aus der ganzen Region bei der Berufsorientierung unterstützt. Das pädagogische Konzept und die Stationen der Räumlichkeit sind flexibel an die Zielgruppen anpassbar, sodass vom Vorschulkind bis zum 50-jährigen Fertigungsmeister jeder etwas lernen kann.